Haben Sie sich jemals gefragt, wie Waschmaschinen wirklich getestet werden? Wir auch. In unserem neuesten Waschmaschinen-Test 2025 haben wir über 700 Waschgänge durchgeführt, um die besten Modelle zu ermitteln. Dabei haben wir nicht nur die Waschqualität bewertet, sondern auch den Energie- und Wasserverbrauch unter die Lupe genommen. Das Ergebnis? Einige Modelle überraschten uns mit ihrer Effizienz und Benutzerfreundlichkeit, während andere im Dauertest schwächelten. Lesen Sie weiter, um herauszufinden, welche Maschinen wirklich überzeugen.
Wichtige Erkenntnisse
- Die Gorenje WNS94AAT3/DE bietet das beste Preis-Leistungs-Verhältnis und ist ideal für Familien.
- Frontlader sind oft leiser und bieten mehr Fassungsvermögen, während Toplader kompakter sind.
- Energieeffiziente Maschinen sparen nicht nur Strom, sondern schonen auch die Textilien.
- Leise Waschmaschinen erreichen im Normalbetrieb nicht mehr als 40dB.
- Beim Kauf sollte man auf die Energieeffizienzklasse und die Füllmenge achten.
Die besten Waschmaschinen im Test

Testsieger und Empfehlungen
In unserem aktuellen Waschmaschinen-Test haben wir neun Modelle intensiv geprüft, wobei die Gorenje WNS94AAT3/DE als klarer Testsieger hervorging. Diese Maschine überzeugt durch solide Verbrauchsdaten, eine durchdachte Handhabung und einen attraktiven Preis. Mit einer maximalen Beladungsmenge von 9 Kilo ist sie ideal für Familien geeignet. Doch auch andere Modelle konnten in unserem Test glänzen.
- Haier HW80-B14979: Diese Waschmaschine erhielt die Note „Sehr gut“ und punktet durch ihre exzellente Waschleistung und Energieeffizienz.
- Bosch WAN28K23 Serie 4: Ebenfalls mit „Sehr gut“ bewertet, bietet sie eine hohe Zuverlässigkeit und einfache Bedienung.
- AEG L6AMZ48FL Serie 6000: Diese Maschine bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und wurde mit der Note „Gut“ ausgezeichnet.
Preis-Leistungs-Sieger
Der Preis-Leistungs-Sieger unseres Tests ist die AEG-Frontlader L6FB4470. Sie liefert nicht nur hervorragende Waschergebnisse, sondern überzeugt auch im Dauertest. Besonders hervorzuheben ist die einfache Handhabung und die gute Energieeffizienz. Für preisbewusste Käufer ist diese Maschine eine ausgezeichnete Wahl.
Besondere Merkmale der Top-Modelle
Die besten Waschmaschinen in unserem Test zeichnen sich durch verschiedene innovative Funktionen aus:
- Energieeffiziente Programme: Viele Modelle bieten spezielle Energiesparprogramme, die den Stromverbrauch deutlich reduzieren.
- Benutzerfreundliche Bedienung: Intuitive Bedienfelder und smarte Funktionen erleichtern den Waschalltag.
- Hoher Schutz vor Wasserschäden: Einige Geräte sind mit Schutzmechanismen ausgestattet, die das Risiko von Wasserschäden minimieren.
Moderne Waschmaschinen bieten nicht nur saubere Wäsche, sondern auch innovative Technologien, die den Alltag erleichtern. Von energieeffizienten Programmen bis hin zu smarten Funktionen – die Auswahl ist groß und vielfältig.
Energieeffizienz und Umweltfreundlichkeit
Energieverbrauch im Vergleich
Beim Kauf einer Waschmaschine ist der Energieverbrauch ein entscheidendes Kriterium. Moderne Geräte sind mit einem EU-Energielabel ausgestattet, das den Energieverbrauch pro 100 Waschzyklen angibt. Die Skala reicht von A (sehr effizient) bis G (weniger effizient). Beachten Sie, dass das Label den Verbrauch im Eco-Programm bei 40°C oder 60°C misst, das im Alltag selten genutzt wird. Viele Verbraucher sind sich dessen nicht bewusst, da nur etwa 5% der Waschgänge tatsächlich im Eco-Modus erfolgen.
Modell | Energieeffizienzklasse | Energieverbrauch (kWh/100 Zyklen) |
---|---|---|
Bosch Serie 6 | A | 49 |
Siemens IQ500 | B | 64 |
Miele WWD320 | A | 50 |
Wasserverbrauch der Modelle
Der Wasserverbrauch ist ebenso wichtig wie der Energieverbrauch. Eine Maschine mit geringem Wasserverbrauch spart nicht nur Wasser, sondern auch Geld. Achten Sie auf das EU-Label, das den Wasserverbrauch pro Waschzyklus angibt. Modelle mit Beladungssensor passen den Wasserverbrauch automatisch an die Füllmenge an.
- Maximales Ladevolumen nutzen, um Wasser zu sparen.
- Vorwaschprogramm vermeiden, da es oft unnötig ist.
- Niedrigere Waschtemperaturen wählen, um den Wasserverbrauch zu reduzieren.
Umwelttipps für den Waschgang
Umweltbewusstes Waschen beginnt mit der Wahl des richtigen Programms. Hier sind einige Tipps, um den ökologischen Fußabdruck beim Waschen zu verringern:
- ECO-Programme nutzen: Diese sparen Energie und Wasser, indem sie bei niedrigeren Temperaturen länger waschen.
- Kochwäsche vermeiden: Für die meisten Verschmutzungen reichen 30 bis 60 Grad.
- Stand-By-Zeiten eliminieren: Schalten Sie die Maschine komplett aus, um unnötigen Stromverbrauch zu vermeiden.
"Eine umweltfreundliche Waschmaschine schont nicht nur die Umwelt, sondern auch Ihren Geldbeutel."
Waschleistung und Programme
Bewertung der Waschqualität
Die Waschqualität ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl einer Waschmaschine. Moderne Geräte bieten eine Vielzahl von Programmen, die für unterschiedliche Textilarten und Verschmutzungsgrade optimiert sind. Ein gutes Waschprogramm sollte nicht nur effektiv reinigen, sondern auch schonend mit den Textilien umgehen.
- Baumwollprogramm: Ideal für stark verschmutzte Baumwolltextilien, bietet hohe Temperaturen und intensive Waschbewegungen.
- Pflegeleicht: Für synthetische Stoffe, mit niedrigeren Temperaturen und sanfteren Bewegungen.
- Feinwäsche: Speziell für empfindliche Stoffe wie Seide, mit minimaler mechanischer Einwirkung.
Moderne Waschmaschinen sind darauf ausgelegt, nicht nur sauber zu waschen, sondern auch die Lebensdauer Ihrer Kleidung zu verlängern.
Spezialprogramme im Test
Spezialprogramme sind ein Highlight vieler moderner Waschmaschinen. Sie bieten Lösungen für spezifische Anforderungen und helfen, die Lebensdauer Ihrer Kleidung zu verlängern.
- Eco-Programm: Energiesparend, verlängert die Waschzeit, reduziert jedoch den Energie- und Wasserverbrauch.
- Schnellprogramm: Für leicht verschmutzte Wäsche, die schnell gereinigt werden muss.
- Allergie/Hygiene: Hohe Temperaturen und zusätzliche Spülgänge für hygienische Reinheit.
Fleckenentfernung und Waschergebnisse
Die Fähigkeit einer Waschmaschine, hartnäckige Flecken zu entfernen, ist ein wesentlicher Aspekt der Waschleistung. Viele Modelle bieten spezielle Programme, die sich auf die Entfernung von Flecken konzentrieren.
- Vorwaschfunktion: Hilft bei der Behandlung von hartnäckigen Flecken.
- Intensivprogramm: Für besonders stark verschmutzte Wäsche.
- Dampfoption: Löst Flecken und erfrischt die Kleidung gleichzeitig.
Die Wahl des richtigen Programms kann den Unterschied zwischen einer sauberen und einer makellosen Wäsche ausmachen. Achten Sie darauf, dass Ihre Waschmaschine die Programme bietet, die Ihren Bedürfnissen entsprechen.
Handhabung und Benutzerfreundlichkeit
Bedienkomfort der Geräte
Moderne Waschmaschinen punkten mit einer Vielzahl an Funktionen, die den Alltag erleichtern. Ein übersichtliches Touchdisplay ermöglicht die einfache Auswahl von Programmen und Zusatzfunktionen. Die Reaktionsfähigkeit dieser Displays ist in der Regel gut, ohne zu empfindlich zu sein.
Einige Modelle bieten sogar eine Innenbeleuchtung der Trommel, was besonders beim Entladen der Maschine hilfreich ist. Die Türöffnung ist oft weit und leichtgängig, was den Zugang zur Trommel erleichtert.
Reinigung und Wartung
Die Reinigung und Wartung einer Waschmaschine sollte nicht vernachlässigt werden. Viele Geräte verfügen über eine automatische Dosierung von Waschmittel, die nicht nur die Umwelt schont, sondern auch die Lebensdauer der Maschine verlängern kann. Regelmäßiges Reinigen des Waschmittelfachs und der Trommel verhindert unangenehme Gerüche und Ablagerungen.
Einige Maschinen bieten spezielle Reinigungsprogramme, die den Aufwand für den Benutzer minimieren. Es empfiehlt sich, die Bedienungsanleitung aufmerksam zu lesen, um die besten Pflegepraktiken kennenzulernen.
App-Steuerung und smarte Funktionen
Die Steuerung per Smartphone-App ist bei vielen neuen Waschmaschinenmodellen ein Standardfeature geworden. Diese Apps erlauben es, die Maschine aus der Ferne zu starten, den Status der Wäsche zu überprüfen oder sogar das energieeffizienteste Zeitfenster für den Waschgang zu wählen.
Einige Apps bieten darüber hinaus nützliche Tipps zur Maschinenpflege oder zählen die Waschgänge. Die Registrierung in der App ist oft erforderlich, um alle Funktionen nutzen zu können. Während die App-Steuerung praktisch ist, bleibt sie für viele Nutzer eher ein optionales Feature.
Lautstärke und Geräuschentwicklung
Geräuschpegel im Schleudergang
Beim Kauf einer Waschmaschine spielt die Lautstärke eine entscheidende Rolle, besonders in Haushalten mit offenen Wohnbereichen. Die Lautstärke im Schleudergang variiert je nach Modell erheblich. Einige Modelle erreichen bis zu 77 dB(A), was vergleichbar mit dem Lärmpegel einer vielbefahrenen Straße ist. Andere, leisere Modelle kommen auf etwa 69 dB(A), was eher einem normalen Gespräch entspricht.
Modell | Lautstärke beim Schleudern |
---|---|
Modell A | 74 dB(A) |
Modell B | 77 dB(A) |
Modell C | 69 dB(A) |
Leise Modelle im Vergleich
Wenn Ihnen ein leiser Betrieb wichtig ist, sollten Sie auf Modelle mit einer niedrigen Luftschallemissionsklasse achten. Diese Modelle sind ideal für Wohnsituationen, in denen die Waschmaschine nahe an Wohn- oder Schlafräumen steht. Einige der leiseren Modelle bieten nicht nur eine geringere Lautstärke, sondern auch eine hohe Energieeffizienz.
- Modelle mit Luftschallemissionsklasse A sind besonders leise.
- Achten Sie auf eine Schleudereffizienzklasse von A oder B, um Restfeuchte zu minimieren.
- Prüfen Sie die Herstellerangaben zur Luftschallemission, um böse Überraschungen zu vermeiden.
Tipps zur Reduzierung von Lärm
Es gibt einige einfache Tipps, um den Geräuschpegel Ihrer Waschmaschine zu senken:
- Stellen Sie sicher, dass die Waschmaschine auf einer ebenen Fläche steht, um Vibrationen zu minimieren.
- Nutzen Sie Antivibrationsmatten, um den Lärm weiter zu dämpfen.
- Vermeiden Sie Überladung der Trommel, da dies zu einem ungleichmäßigen Schleudern führen kann.
- Regelmäßige Wartung kann helfen, Geräusche durch lose Teile zu vermeiden.
Ein leiser Betrieb sorgt nicht nur für mehr Komfort, sondern kann auch die Lebensdauer Ihrer Waschmaschine verlängern. Achten Sie beim Kauf auf Modelle, die speziell für einen geräuscharmen Betrieb entwickelt wurden.
Sicherheit und Schutz vor Wasserschäden

Sicherheitsfunktionen der Maschinen
Heutige Waschmaschinen sind mit zahlreichen Sicherheitsfunktionen ausgestattet, um Ihr Zuhause vor Schäden zu bewahren. Ein herausragendes Merkmal ist das AquaStop-System, das bei einem Leck im Zulaufschlauch sofort die Wasserzufuhr unterbricht. Somit können Sie den Wasserhahn immer geöffnet lassen, ohne sich um Überschwemmungen sorgen zu müssen. Eine weitere wichtige Funktion ist die Unwuchtkontrolle. Diese erkennt, wenn die Wäsche in der Trommel ungleichmäßig verteilt ist, und passt die Schleudergeschwindigkeit an, um Schäden und Lärmbelästigung zu verhindern.
Schutzmechanismen im Test
Die Schutzmechanismen moderner Waschmaschinen wurden umfassend getestet. Die Überlaufschutzsysteme verhindern effektiv Wasserübertritte, indem sie die Wasserzufuhr automatisch abschalten, sobald eine Überschwemmungsgefahr erkannt wird. Ebenso wichtig ist die Kindersicherung, die eine versehentliche Bedienung durch Kinder verhindert. Diese Funktionen sorgen nicht nur für die Sicherheit Ihrer Geräte, sondern auch für die Ihrer Familie.
Empfehlungen für sicheren Betrieb
Um die Sicherheit Ihrer Waschmaschine zu gewährleisten, sollten Sie auf einige Punkte achten:
- Regelmäßige Wartung: Überprüfen Sie regelmäßig Schläuche und Anschlüsse auf Abnutzung oder Lecks.
- Richtige Beladung: Achten Sie darauf, die Trommel nicht zu überladen, um die Unwuchtkontrolle nicht unnötig zu belasten.
- Kindersicherung aktivieren: Nutzen Sie die Kindersicherung, um ungewollte Bedienungen zu vermeiden.
Die Kombination aus modernen Sicherheitsfunktionen und regelmäßiger Wartung kann das Risiko von Wasserschäden erheblich reduzieren. Vertrauen Sie auf Systeme wie AquaStop und genießen Sie ein sicheres Waschvergnügen.
Kaufberatung und Preisvergleich
Preisspanne der getesteten Modelle
Beim Kauf einer Waschmaschine ist es wichtig, die Preisspanne zu berücksichtigen. Die Preise variieren stark je nach Marke und Modell. Hier sind einige Beispiele:
Modell | Preis | Bewertung |
---|---|---|
Haier HW80-B14979 | € 449,29 | Sehr gut (1.36) |
Haier HW80-BP14636N | € 468,89 | Sehr gut (1.46) |
Midea MF200W80WB-14AS | € 379,00 | Gut (1.61) |
Diese Tabelle zeigt, dass es auch im unteren Preissegment Modelle mit guten Bewertungen gibt. Ein günstiger Preis bedeutet nicht zwangsläufig eine schlechtere Qualität.
Worauf beim Kauf zu achten ist
Beim Kauf einer Waschmaschine sollten Sie mehrere Faktoren berücksichtigen:
- Energieeffizienz: Achten Sie auf die Energieeffizienzklasse. Eine höhere Klasse spart langfristig Kosten.
- Fassungsvermögen: Wählen Sie ein Modell, das zu Ihrem Haushalt passt. Größere Haushalte benötigen größere Maschinen.
- Programmauswahl: Überlegen Sie, welche Waschprogramme für Ihre Bedürfnisse wichtig sind.
- Lautstärke: Prüfen Sie die Geräuschentwicklung, insbesondere wenn die Maschine in der Nähe von Wohnräumen steht.
- Kundenerfahrung: Lesen Sie Bewertungen anderer Käufer, um ein Gefühl für die Zuverlässigkeit und Leistung der Maschine zu bekommen.
Günstige Alternativen im Überblick
Nicht jeder möchte viel Geld für eine Waschmaschine ausgeben. Glücklicherweise gibt es auch preiswerte Alternativen, die dennoch gute Leistungen bieten:
- Bauknecht Modelle: Bieten oft ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und sind bekannt für Zuverlässigkeit.
- Beko Waschmaschinen: Diese sind häufig günstiger und verfügen über grundlegende Funktionen.
- Gebrauchte Geräte: Eine umweltfreundliche und kostengünstige Option, wenn man auf ein neues Modell verzichten kann.
Beim Kauf einer Waschmaschine lohnt es sich, die Preisentwicklung im Auge zu behalten, um das beste Angebot zu finden. Der Markt bietet viele Optionen, und mit der richtigen Wahl können Sie nicht nur Geld sparen, sondern auch von einer langlebigen und effizienten Maschine profitieren.
Fazit
Nach umfangreichen Tests und zahlreichen Waschgängen lässt sich festhalten: Die Wahl der richtigen Waschmaschine hängt von individuellen Bedürfnissen ab. Während alle getesteten Modelle eine solide Waschleistung bieten, unterscheiden sie sich vor allem in den Bereichen Energieverbrauch, Handhabung und Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Gorenje WNS94AAT3/DE überzeugt als Testsieger mit einem ausgewogenen Gesamtpaket und ist besonders für Familien geeignet. Wer auf der Suche nach einer kostengünstigen Alternative ist, findet in der Bosch WAN282H3 ein zuverlässiges Gerät. Letztlich sollte man bei der Auswahl einer Waschmaschine darauf achten, welche Funktionen und Eigenschaften einem persönlich wichtig sind, um die beste Entscheidung zu treffen.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Unterschied zwischen einem Frontlader und einem Toplader?
Frontlader haben die Tür vorne und bieten oft mehr Platz für Wäsche. Toplader öffnen sich oben und sind oft kompakter, was sie ideal für kleine Räume macht.
Welche Waschmaschine ist die beste im Test?
Die besten Waschmaschinen im Test sind oft von Marken wie Bosch, Siemens und AEG. Sie überzeugen durch gute Waschleistung und Energieeffizienz.
Wie kann ich beim Waschen Energie sparen?
Um Energie zu sparen, sollten Sie die Waschmaschine voll beladen und das Eco-Programm nutzen. Auch das Waschen bei niedrigen Temperaturen hilft.
Was bedeutet die Energieeffizienzklasse einer Waschmaschine?
Die Energieeffizienzklasse zeigt, wie sparsam eine Waschmaschine mit Energie umgeht. Klassen reichen von A (sehr effizient) bis G (weniger effizient).
Wie oft sollte ich meine Waschmaschine entkalken?
Es ist ratsam, die Waschmaschine regelmäßig zu entkalken, um Kalkablagerungen zu vermeiden. Ein spezieller Entkalker hilft dabei.
Welche Funktionen sind bei modernen Waschmaschinen besonders nützlich?
Moderne Waschmaschinen bieten oft Funktionen wie automatische Dosierung, App-Steuerung und spezielle Programme für verschiedene Textilien.